La Zisa im Italien-Lexikon

Der Name La Zisa bedeutet glanzvoll. Italienisch Castello della Zisa, von arab. Aziz. Das Schloss liegt im Westen Palmeros. Den Königen von Sizilien war es eine würdevolle Sommerresident.

Geschichte

Sizilien wurde Anfang 1100 von den Nomannen eingenommen. Eigentlich waren ihre Donjons recht einfach gehalten. Dann aber inspirierten Sie die Paläste der ehemaligen arabischen Beherrscher der Insel. unter Wilhelm I dessen Sohn Wilhelm II baute man 1165 das Stadtschloss La Zisa. 1167 war es fertig die normannische und arabische Einflüsse lassen sich nicht leugnen. Das ließ sich kaum vermeiden, da viele Araber am Bau arbeiteten. Sie bildeten damlas eine große Zahl in der Bevölkerung. In einem Park lag dieses Schloss. Es gab ein Wasserbecken vor seiner Hauptfassade. Sie zeigt nach Norden. Zur Festung baut man den La Zisa zur Festung im 14. Jahrhundert um. Aufgrund der Pest im 16. Jahrhundert, wurde es zu einem Lager für Gegenstände, von denen man annahm, sie wären mit Pesterregern in Kontakt gekommen. Man weiß nicht genau, um welche Dinge es sich handelte. Zu einem Palsast für wohlhabende sizilianische Familien wurde er ab 17. Jahrhundert.

Aufbau

Kubusförmig könnte man den Bau wohl beschreiben. Er ist dreistöckig und seine Fassade wurde nur durch flache Blendbögen unterteilt. Zwei Türme sind an beiden Schmalseiten zu sehen. Für die Klimatisierung inne, hate man Luftschächte. Drei Eingange mit Spitzbögen, geleiten in den Palast. Größer und pompöser ist der Mittlere gestaltet. Unter seinem Spitzbogen gibt es je ein Paar Säulen auf beiden Seiten. Von ihm aus gelangt man in den Audienzsaal. Er befindet sich im Zentrum des Baus und ist zweistöckig. Parallel zum Eingang ist in ihm beidseitig eine Nische zu finden, die von Muqarnas abgeschlossen sind. Einen Paradiesbrunnen findet man gegenüber des Eingangs. Früher lief sein Wasser in der Mitte des Saals entlang. Außen gab es einen Kanal in der Mittelachse des Gebäudes. Es wurde weiter zum Wasserbecken vor dem Schloss geleitet. Von dem Saal gehen die Wohnräume rundherum ab. Nur ein riesiges Zimmer gab es mal im dritten Stock. Er hatee eine Öffnung mitten in der Decke. Heute ist La Zisa noch schön erhalten.

In diesem Artikel wird das Thema La Zisa behandelt. Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen. Weitere Artikel finden Sie unter dem entsprechenden Buchstaben.

Kommentare

Die Kommentarfunktion ist derzeit deaktiviert.


Hauptseite | Impressum